Innovativ lernen, professionell wachsen.

KG-GERÄT

Krankengymnastik am Gerät

KG-GERÄT

Präsenzschulung

Dauer: 30 Stunden (4 Tage)

Nächster Termin: am 11.12.25

Freie Plätze vorhanden

420 € ohne Steuer

Programm des Seminars

Unser Kurs 'Krankengymnastik am Gerät' bietet Physiotherapeuten eine einzigartige Gelegenheit, ihre Fachkenntnisse und praktischen Fertigkeiten in der Rehabilitation und Prävention von muskuloskelettalen Erkrankungen zu vertiefen. Durch eine umfassende Kombination aus theoretischen Lerninhalten und praktischen Übungen vermitteln wir fundierte Kenntnisse über die therapeutische Anwendung von speziell entwickelten Trainingsgeräten. Dieser Kurs richtet sich an Physiotherapeuten, die ihr Fachwissen erweitern möchten, um ihren Patienten eine breitere Palette an Behandlungsoptionen bieten zu können. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, individuell angepasste Trainingsprogramme zu erstellen, die den spezifischen Bedürfnissen und Zielen ihrer Patienten gerecht werden.

Vermittlung eines fundierten Verständnisses für die Grundlagen der Krankengymnastik am Gerät.

Förderung der Fähigkeit, die anatomischen und biomechanischen Prinzipien auf die praktische Anwendung von Trainingsgeräten anzuwenden.

Entwicklung von Kompetenzen zur Auswahl und Anpassung geeigneter Trainingsgeräte für individuelle Behandlungsziele.

Stärkung der Fähigkeit, individuell angepasste Trainingsprogramme zu erstellen und zu überwachen.

Förderung des kritischen Denkens durch die Analyse von Fallstudien und die Reflexion über therapeutische Entscheidungsprozesse.

Schaffung eines interaktiven Lernumfelds, das den Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen Dozenten und Teilnehmern fördert.

Bereitstellung von praktischen Übungsmöglichkeiten zur Anwendung und Vertiefung der erlernten Konzepte und Techniken.

Förderung von Teamarbeit und kollegialem Austausch zur Verbesserung der beruflichen Praxis.

Profil der Empfänger

Für wen

- Physiotherapeuten, die ihr Fachwissen und ihre Fertigkeiten im Bereich der muskuloskelettalen Rehabilitation erweitern möchten.

- Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäuser, Rehabilitationszentren und Physiotherapiepraxen, die ihr Angebot an therapeutischen Dienstleistungen erweitern und verbessern wollen.

- Studierende und Absolventen physiotherapeutischer Studiengänge, die ihr Fachwissen vertiefen und sich auf eine Karriere in der muskuloskelettalen Rehabilitation spezialisieren möchten.

- Sporttrainer und -therapeuten, die ihr Verständnis für die therapeutische Anwendung von Trainingsgeräten zur Rehabilitation von Sportverletzungen verbessern möchten.

- Fachkräfte im Gesundheitswesen, die nach innovativen Ansätzen zur Verbesserung der Lebensqualität und Funktionsfähigkeit ihrer Patienten suchen.

- Unternehmen und Organisationen, die ihre Mitarbeiter im Bereich der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung und Prävention von Arbeitsplatzverletzungen schulen möchten.

Voraussetzungen

- Abgeschlossene Ausbildung als Physiotherapeut oder gleichwertige Qualifikation im Gesundheitswesen

- Grundkenntnisse in Anatomie, Physiologie und Biomechanik des menschlichen Bewegungsapparats.

- Erfahrung in der Arbeit mit Patienten im Bereich der muskuloskelettalen Rehabilitation ist von Vorteil.

- Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an theoretischen Unterrichtseinheiten sowie praktischen Übungen.

- Zugang zu einer geeigneten Lernumgebung für praktische Übungen mit Trainingsgeräten (z. B. Physiotherapiepraxis, Rehabilitationszentrum).

- Interesse an innovativen therapeutischen Ansätzen und der Verwendung von technischen Hilfsmitteln zur Rehabilitation.

- Offenheit für den Austausch von Wissen und Erfahrungen mit Dozenten und anderen Teilnehmern.

Inhalt der Bildungsmaßnahme

Grundlagen der Krankengymnastik am Gerät

Anatomie und Biomechanik

Auswahl und Anpassung von Trainingsgeräten

Fallstudien und praktische Anwendung

ORT


Hörsahl 1
Davenstedter Straße 80, 30453 Hannover

QUALITÄT UND ZUFRIEDENHEIT


Teilnehmerzufriedenheit wird gemessen durch Feedbackbögen und Evaluierungen am Ende des Kurses. Der Kompetenzerwerb wird beurteilt anhand der Fähigkeit der Teilnehmer, die erlernten Konzepte und Techniken in der praktischen Anwendung umzusetzen. Die Erfolgsquote der Teilnehmer wird erfasst als Anteil derjenigen, die den Kurs erfolgreich abschließen und das Zertifikat 'Krankengymnastik am Gerät' erhalten. Die Verbesserung der beruflichen Praxis wird bewertet durch die Integration neuer Fertigkeiten und Kenntnisse in die tägliche Arbeit der Teilnehmer. Die Patientenergebnisse werden überwacht bezüglich der Auswirkungen der erweiterten Kenntnisse und Fertigkeiten auf die Ergebnisse der Patientenbehandlung, wie z.B. Reduktion von Schmerzen, Verbesserung der Mobilität und Funktionsfähigkeit. Die Fortsetzung der beruflichen Entwicklung wird verfolgt durch die Beobachtung weiterer Bildungs- und Karrierewege der Teilnehmer nach Abschluss des Kurses, etwa durch Teilnahme an weiterführenden Fortbildungen oder Übernahme von Führungspositionen im Gesundheitswesen.

NÄCHSTE TERMINE


KGG-Krankengymnastik am Gerät - 19.06.25 bis zum 22.06.25 - KGG-Raum Die Praxis Am Lindener Hafen

Physiocampus Hannover - alle Rechte vorbehalten

Zuletzt aktualisiert am: 22.04.25


Impressum Datenschutz
Bild Telefon Bild Briefumschlag
Anrufen: 0511 843010

eMail: mail[at]physiocampus-hannover.de